Eine akustische Kamera ist ein Messgerät, das Schallquellen sichtbar macht. Sie kombiniert eine Vielzahl an Mikrofonen, dem Mikrofonarray, mit einer Kamera. Das Gerät nutzt sogenannte Beamforming-Verfahren, um die Richtung und Intensität von Schallwellen zu bestimmen. Das daraus berechnete Akustikbild wird auf ein Foto oder Video überlagert und zeigt anschaulich, wo Geräusche entstehen und wie stark sie ausgeprägt sind.
Wofür wird eine akustische Kamera genutzt?
- Maschinen- & Anlagenbau: Identifikation von Lärmquellen an Maschinen und Anlagen zur Lärmreduktion
- Wartung & Instandhaltung: Erkennung von Leckagen in Druckluft-, Gas- und Vakuumsystemen sowie die Identifikation elektrischer Teilentladungen in Hochspannungsanlagen
- Automobil-, Bahn-, Schiffs-, Luft- und Raumfahrttechnik: Optimierung von Fahrzeugen und anderen Verkehrsmitteln zur Geräuschminimierung und Komfortsteigerung, beispielsweise durch NVH- und BSR-Tests
- Bauwesen: Kontrolle der Schallisolierung in Gebäuden
- Elektronikindustrie: Diagnose von elektronischen Geräten
- Forschung & Entwicklung: Untersuchung von Schallphänomenen
- Grundlagenforschung: Zerstörungsfreie Prüfung von Materialien
- Umwelt- und Arbeitslärm: Identifizierung und Bewertung von Lärmverursachern
- Tierstudien: Verhaltensforschung an Tieren z.B. Fledermäuse, Mäuse, Insekten u.s.w.